Schriftenverzeichnis
In Vorbereitung (2026): Bestandskatalog der Friderizianischen Möbel (1740-1786), hrg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, ca. 300 Katalognummern, 3 Bände
Die Braunschweiger Korallenfabrik des Johann Michael van Selow, Reihe Braunschweigisches Kunsthandwerk Band 5, Braunschweig 2023
Die Residenz in München. Hofzeremoniell, Innenräume und Möblierung von Kurfürst Max Emanuel bis Kaiser Karl VII. (=Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, hrg. v. G. Hojer, Bd. VIII), München 2002
Battenberg Antiquitäten-Preisführer, Kunst – Auktionen – Preise (Hg), 3 Bände, München 2001/2. (Möbel, Einrichtungsgegenstände, Teppiche und Tapisserien, Porzellan, Silber, Schmuck, Antiken und Bodenfunde, Uhren, Glas, Volkskunst, Werbung, alte Waffen, Plakate/Comics)
Die Reichen Zimmer der Residenz München. Untersuchungen zu Raumfolgen im 18. Jahrhundert, Diss. masch. Salzburg 1995
Karl Friedrich Schinkel – Eine vergoldete Sitzmöbelgarnitur für das Palais Prinz Friedrich in Berlin in: Patrimonia 375, hrg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin-Brandenburg, Berlin 2016, S. 6-20.
Les appartements de l’electeur Charles Albert de Bavière autour de 1740 et leur utilisation dans le cérémonial de cour, in: Band zu europäischen Appartements und deren Nutzung (Arbeitstitel), hrg. vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d’histoire de l’art, Paris 2009 (im Druck)
Die Korallenfabrik Johann Michael van Selow (1705-nach 1767) in Braunschweig 1755-1772, in: Winter, Andrea, Braunschweiger Möbel, Braunschweig (im Druck) (Bd. … der Kataloge zu Braunschweiger Kunsthandwerk, gestiftet von der Stiftung NordLB und Richard-Borek-Stiftung)
Anmerkungen zur Kunst der Möbel Gottlieb Wilhelm Holzhauers, in: Der Grüne Salon im Wittumspalais in Weimar : Einblicke in die höfische Wohnkultur der Goethezeit, Frankfurt am Main, 2007 (mobile 1), S. 44-47.
Hofzeremoniell, Raumfolgen und Möblierung der Residenz München um 1700-1750, in: Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit, (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Band 3) hrg. vom Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur, bearb. von Peter-Michael Hahn und Ulrich Schütte, München, Berlin 2006, S. 303-324.
Hofzeremoniell und Staatsporträt, in: Ehrenheft für Ulrich Nefzger zum 60. Geburtstag (=Salzburger Barockberichte 36/37), Salzburg 2004, S. 453-457.
„…umb Ihro Mayestät Zeit zu geben, sich stöllen zu können“ – Das europäische Hofzeremoniell des 17. und 18. Jahrhunderts exemplarisch dargestellt am Münchner Hof, in: Pracht und Zeremoniell – Die Möbel der Residenz München, Ausst. Kat. München 2003, S. 78-91.
Das kaiserliche Zeremoniell und das Repräsentationsappartement im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg um 1740, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LI, 1997, Heft 3,4 (erschienen 2000), 571-587.
Guillielmus de Grof im Spiegelkabinett der Münchener Residenz, in: Barockberichte 16/17 (Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jh.) 1998, 37-43.
Southern German Writing Furniture in the Boulle Technique: Johann Puchwiser (c. 1680-1744) and his Workshop in Munich, in: Studies in the Decorative Arts 1, 1, Fall 1993, 49-75.
Rezension: Andreas Büttner und Ursula Weber-Woelk (Hrsg), David Roentgen. Möbelkunst und Marketing im 18. Jahrhundert, Schnell&Steiner, Regensburg 2009, in: Kunst & Auktionen 13, 2009, S. 46.
Rezension: Ökonomisches Denken, Büttner, Andreas (bearb.), Möbel für das Gartenreich Dessau-Wörlitz, in: Antiquitätenzeitung, 9. November 2007, S. 52-54.
Rezension: Stark und tapfer - Basler Möbelzunft, in: Antiquitätenzeitung, 12. Oktober 2007, S. 53.
Ausstellungsbesprechung: Höhenflüge auf Knopfdruck - Präzision und Hingabe im Kunstgewerbemuseum Berlin, in: Antiquitätenzeitung, 14. September 2007, S. 34-35.
Rezension: Ohne Stilkritik - Eller, Wolfgang, L., Schreibmöbel 1700-1850 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Imhof-Verlag, Petersberg 2006, in: Antiquitätenzeitung 4, 16. Feb. 2006, S. 46.
Rezension: Friedrich, Verena, Rokoko in der Residenz Würzburg , München 2004,
in: Kunstform, 7.2006,1
Miller, Judith, Möbel, Starnberg 2006 (Fachredaktion und Fachlektorat)
Miller, Judith, Furniture, London 2005 (Fachberatung)
Rezension: Schick, Afra, Möbel für den Märchenkönig, Ludwig II. und die Münchner Hofschreinerei Anton Pössenbacher, Stuttgart 2003, in: Antiquitätenzeitung 11, 2004, S. 489.
Rezension: Stiegel, Achim, Berliner Möbelkunst vom ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2004, in: Antiquitätenzeitung 1, 2004, S. 12-13.
Rezension: Hanzl-Wachter, Liselotte, Hofburg zu Innsbruck : Architektur, Möbel, Raumkunst. Repräsentatives Wohnen in den Kaiserappartements von Maria Theresia bis Kaiser Franz Joseph, Wien 2004, in: Weltkunst, 75, 2005,8, S. 126-127.
Morley, John, Möbel Europas. Von der Antike bis zur Moderne, [übers. aus den engl. Dagmar Lutz, Henriette Graf u.a.], München 2001
Zum Mobiliar Frankreichs, Rezension von Alexandre Pradère, Die Kunst des französischen Möbels, Ebenisten von Ludwig XIV. bis zur Revolution, in: Weltkunst 24, 15. Dez. 1992, 3614-3515.
Möbelstilkunde. Mobiliar und Einrichtung vom Mittelalter bis in die Gegenwart, München 1992. - Übersetzung und Bearbeitung von Anthony White und Bruce Robertson "Furniture and furnishings. A visual guide", London 1990.
Boidi Sassone, Adriana, Möbel vom 18. Jahrhundert bis Art Deco, Köln 2000 (Co-Übersetzung mit Sigrid Sangl)
Erweiterung des Motivschatzes, Ausstellungsbesprechung „Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern, in: Kunst und Auktionen 13, 29. Mai 2009, S. 33.
Prachtvoll – Braunschweiger Schränke, in: Kunst und Auktionen 13, 29. Mai 2009, S. 10-11.
Was jeder will: Pariser Ebenistenkunst, in: Kunst und Auktionen 20, 10. Oktober 2008, S. 10-11.
Ein Schreibtisch von Klinckerfuß? Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zum Werk des Ebenisten König Friedrichs I. von Württemberg, in: Kunst und Auktionen 15, 25. Juli 2008, S. 34-36.
Verblüffende Täuschung, Geschichte der Intarsien und Marketerien in: Kunst und Auktionen 11, 23. Mai 2008, S. 48-50
Enormer Aktionsradius: François Cuvilliés – die Kommoden, in: Kunst und Auktionen 3, 1. Februar 2008, S. 45-46.
Schräge Klappe, in: Antiquitätenzeitung, 31. August 2006, S. 6.
Johann Valentin Raab, in: Antiquitätenzeitung 7, 30. März 2006, S. 43-44.
Zickzack-Kurs – ein Paar Würzburger-Kommoden, in: Antiquitätenzeitung 6, 16. März 2006, S. 10.
Johann Michael van Selow, in: Antiquitätenzeitung 19. Jan. 2006, S. 37-38.
„Ein Böhme in Paris“ – der Kunstschreiner Franz Linke, in: Antiquitätenzeitung 21, 27. Oktober 2005, S. 42-44.
„30 Mark 85 Kreuzer“ – Ein Schreibsekretär des Maurice Bernrad Evalde, in: Antiquitätenzeitung 12, 9. Juni 2005, S. 6.
Abgespeckte Form – Rezension von Haaff, Louis Philippe Möbel, in: Antiquitätenzeitung 9, 2005, S. 38.
Wechselvoller Weg – Ein piemontesischer Wandtisch aus der Slg. Reuß, in: Antiquitätenzeitung 5, 2005, S. 18.
No 304 - Jean Henri Riesener (1743-1806), in: Antiquitätenzeitung 23, 2004, S. 8.
Wellenberg- oder Tal - Wellenschränke, , in: Antiquitätenzeitung 21, 2004
Ein elegantes Meisterstück (Das Meisterstück des Georg Stark) – ein Würzburger Damensekretär von 1804, in: Weltkunst 11, Oktober 2004. S. 80-81.
Provenienz Weimar! In: Weltkunst 5, 2004, S. 62-63.
Hofzeremoniell. Die prächtigen Zimmer und Möbel in der Münchner Residenz, in: Weltkunst 3, 2004, S. 68-70.
Verlorene Paradiese, Jean Pierre Latz und Nicolas Grevenich in Zürich, in: Antiquitätenzeitung 22, 2003, S. 1038.
Danhauser-Leuchter – Besprechung Dorotheum, in: Antiquitätenzeitung 18, 2003
„Auf Reisen“ – Besprechung Auktion Koller, in: Antiquitätenzeitung 12, 2003
Erfolgreicher Typus, Ein „Münchner“ Schreibschrank, in: Antiquitätenzeitung 5, 7.3.03, S. 198.
Aachen-Lütticher Möbel: Phantasievoll und frostig, in: Antiquitätenzeitung 3, 2003, S. 106-107.
Louis Majorelle – ein Künstler der Ecole de Nancy: Vegetabile Klarheit, in: Antiquitätenzeitung 21, 2002, S. 1002-1003.
Johannes Klinckerfuß in Stuttgart: Eine biedermeierliche Variante des späten Empire, in: Antiquitätenzeitung 17, 2002, S. 749-750.
Fränkische Kabinette in München: Diktatur der Symmetrie, in: Antiquitätenzeitung 14, 2002, S. 624.
Doppelschreibschrank in Wien: zwei Seiten, vier Klappen, in: Antiquitätenzeitung 9, 2002, S. 408.
Dressoir nach französischen Vorbildern: Wörtliche Übernahme, in: Antiquitätenzeitung 7, 2002, S. 248.
Höfische Rokoko-Kommode in Zürich: Friderizianisch oder fränkisch?, in: Antiquitätenzeitung 5, 2002, S. 212.
Guillelmus de Grof. Eine Schreibkonsole im Spiegelkabinett der Münchner Residenz, in: Weltkunst 6, Juni 2001, 982-984.
Das „Boullezimmer“ in der Potsdamer Orangerie von König Friedrich Wilhelm IV., in: Weltkunst 13, 1. Nov. 1999, 2207-2209.
Der „Ovale Salon mit Balcon“ der Großherzogin Luise von Baden...und das Schlafzimmer Fürstin Margaretes in Schloß St. Emmeram..., in: Weltkunst 6, Juni 1999, 1133-1115.
Ein Boullezimmer von 1855. Der Thésalon Königin Sophies im Paleis Noordeinde in Den Haag, in Weltkunst 4, vom 15. Feb. 1997, 287-289.
Die Entwicklung des Schreibmöbels. Vom Louis XIV bis zum Historismus - Zur Marktsituation, in: Weltkunst 8, 1991, 1164-1168.
Boullemöbel aus München. Höfische Schreibmöbel süddeutscher Provenienz, in: Weltkunst 16, 15. Aug. 1989, 2237-2241.
Wunderkammer im Kabinett, Rezension von: Mundt Barbara, der Pommersche Kunstschrank, in: Kunst und Auktionen 24, 11. Dezember 2009, S. 44.
Aufsatzschränke – Mainzer Möbel, in: Kunst und Auktionen 22, 13. November 2009, S. 16-17.
(Coautorin: Ute Strimmer) Mehr als Statussymbol – Stühle, in: Weltkunst 12, 2009, S. 28-31
Fortschritt für den König – Das Zylinderbüro, in: Weltkunst 10, 2009, S. 28-31.
Friderizianische Möbel – eine Annäherung, in: Kunst und Auktionen 15, 31. Juli 2009, S. 44-46.
Bernhard II. van Risamburgh, in: Weltkunst 6, 2009, S. 50-53.
Mathäus Funk, in: Weltkunst 5, 2009, S. 43-48
Pietro Piffetti, in: Weltkunst 4, 2009, S. 40-45
Roger Vandercruse, dit Lacroix, in: Weltkunst 3, 2009, S. 96-100
Thomas Chippendale, in: Weltkunst 2, 2009, S. 52-56
Die Manufaktur Abraham und David Roentgen, in: Weltkunst 1, 2009, S. 36-40.
Henriette Graf und Rahul Kulka: „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“. Der englische Hosenbandorden als Repräsentationsmedium Friedrichs III./I. von Brandenburg-Preußen um 1700, in: Texte des RECS #57, 29/05/2023, URL: https://recs.hypotheses.org/10439.
Verblüffende Spielerein. Spektakuläre Möbel aus der Sammlung Erna Weidinger im Kinsky, in: Kunst und Auktionen 18, 2022, S. 10-11.
Silke Herz, Henriette Graf, Eine brasilianische Möbelgarnitur aus Elfenbein, in: Texte des RECS #21, 26/04/2018, https://recs.hypotheses.org/2511.
Buchbesprechung: Marina Beck: Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 189), Berlin: Deutscher Kunstverlag 2017, ISBN 978-3-422-07384-5, in: sehepunkte (ISSN 1618-6168; www.sehepunkte.de) veröffentlicht. Die URL lautet: https://www.sehepunkte.de/2018/05/31248.html Der Text ist auf dem Server dauerhaft archiviert und zugänglich.
Der Sterbesessel Friedrichs des Großen in Sanssouci. In: RECS Bildgeschichte #4, veröffentlicht am 15.8.2016. [https://recs.hypotheses.org/601]
Buchbesprechung: Thomas Wilke, Innendekoration. Grafische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich, in: RECS veröffentlicht am 1.11.2016 [https://recs.hypotheses.org/790]
The Apartments of Prince-Elector Charles Albert of Bavaria around 1740 and Their Ceremonial Use at Court, in: The Court Historian, The International Journal of Court Studies, vol. 11,1, 2017, S. 17-37 s. anhängendes pdf.
Karl Friedrich Schinkel – Eine vergoldete Sitzmöbelgarnitur für das Palais Friedrich in Berlin, in: Patrimonia 375, hrg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2016, S. 7-20.
Stadtschloss versus Sommerresidenz: Friedrichs Potsdam. Ein Sonderfall? In: Wohnen – Reisen – Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident (Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15, Petersberg 2016, S. 201-206.
Die Residenz München. Zeremoniell, Raumdisposition und Raumnutzung 1680-1745, in: Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts, hrg. von Georg Satzinger und Marc Jumpers (Tholos – Kunsthistorische Studien 7), Münster 2014, S. 31-45.
Der Friderizianische Schlossbau und sein Ausstattungsprogramm,
In: Öffentliche Tagung des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte vom 28. - 29. September 2012, hg. von Jürgen Luh und Andreas Pečar (Friedrich300 - Colloquien, 8),
https://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_repraesentation/graf_schlossbau
Das Neue Palais König Friedrichs des Großen . Funktion, Nutzung, Raumdisposition und Möblierung, 1763-1784
In: Wie friderizianisch war das Friderizianische? Zeremoniell, Raumdisposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Régime. Beiträge einer internationalen Konferenz vom 2. Juni 2012, hg. von Henriette Graf und Nadja Geißler (Friedrich300 - Colloquien, 6)
https://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_friderizianisch/graf_palais
Stadtschloss versus Sommerresidenz: Friedrichs Potsdam. Ein Sonderfall? Tagung TU (in Druck).
Frederician Turtleshell Furniture, in: Baroque furniture in the Boulle Technique, Conservation, Science, History, hrg. vom Bayerischen Nationalmuseum, München 2013, S. 157-163.
Eine vergoldete Sitzmöbelgruppe nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel, in: Museumsjournal 3, 2012, Juli-September, S. 22-23.
Die Schreibtische im Neuen Palais, in: Friederisiko, Friedrich der Große – Die Ausstellung (Publikation anlässlich der Ausstellung Friederisiko – Friedrich der Große, SPSG im Neuen Palais im Park Sanssouci, 28. 4. 2012 – 28. 10 2012), München 2012, S.368-377.
Das Neue Palais – Funktion und Disposition der Appartements, in: Friederisiko, Friedrich der Große – Die Ausstellung (Publikation anlässlich der Ausstellung Friederisiko – Friedrich der Große, SPSG im Neuen Palais im Park Sanssouci, 28. 4. 2012 – 28. 10 2012), München 2012, S.294-303.
Das „herrlichste Rococo auf Erden“ Die Reichen Zimmer der Residenz in München, in: Verbrüdert Verfeindet Verschwägert, Bayern und Österreich, Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2012, hrg. von Elisabeth Vavra, Linz 2012, Bd. II, S. 59-66.
Friderizianische Schildpattmöbel. Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen, in: Friederisiko, Friedrich der Große – Die Essays (Publikation anlässlich der Ausstellung Friederisiko – Friedrich der Große, SPSG im Neuen Palais im Park Sanssouci, 28. 4. 2012 – 28. 10 2012), München 2012, S. 208-229.
Die friderizianischen Schildpattmöbel . Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen.
In: Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext. Beiträge des vierten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 24./25. September 2010, hg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Friedrich300 - Colloquien, 4)
https://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-kulturtransfer/graf_schildpattmoebel, 2011
Stuhl aus einer Sitzgruppe nach Entwürfen von K.F. Schinkel, um 1825, in: 27. Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung München, 2009/2010, hrg. von der Ernst von Siemens Kunststiftung München, München 2011, S. 46-47.