Biografie
Schulbildung und Berufsausbildung
Schulbildung
Abitur 1978 am staatl. Asam-Gymnasium in München, Leistungskurse Englisch und Kunst; Facharbeit: „Geschichte des Sitzmöbels“
Berufsausbildung
1978-1982 Lehre mit Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk.
Magisterstudium
1982-1989
Studium der Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, am Lehrstuhl Prof. Dr. Hermann Bauer, Thema der Hausarbeit: „Schreibmöbel in Boulletechnik zur Zeit Kurfürst Max Emanuels 1692-1726.“
1984
26. März bis 20. April: Studienaufenthalt in Florenz
1985
Mai bis September: Studienaufenthalt in New York
1988
Praktikum am Bayerischen Nationalmuseum München bei Dr. Georg Himmelheber: „Kunst des Biedermeier“, „Schönes Schach“, „Gotische Kästchen“.
1989
Landesamt für Denkmalpflege, München: Werkvertrag für die Restaurierungsabteilung: zur Lokalisierung von süddeutschen Boullemöbeln in bayerischem Schlossbesitz
1989-1990
Volontariat im Auktionshaus Sotheby’s, London (Datenbankpflege, Katalogisierung, Recherche) in der Abteilung für Möbel des 19. Jahrhunderts bei Christopher Payne.
1984-1990
Mitarbeit in der Kunsthandlung Daxer & Marschall, München
1990-1992
Einführung der computergestützten Inventarisierung in der Museumsabteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.
Doktorandenstudium
1992-1996
Paris-Lodron-Universität, Salzburg, bei Univ. Doz. Dr. Ulrich Nefzger. Dissertation: „Die Reichen Zimmer der Residenz München. Untersuchungen zu Raumfolgen im 18. Jahrhundert“ (Bewertung: sehr gut)
Berufliche Tätigkeiten
1996-2000
Werkverträge mit dem Bauamt der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: Archivarbeiten und Recherchen zu verschiedenen Bauteilen der Residenz München (Päpstliche Zimmer, Königsbau, Antiquarium), zur Bavaria und zu Schloss Neuschwanstein unter besonderer Berücksichtigung restauratorischer Belange.
1999
Öffentliche Bestellung und Vereidigung von der Industrie- und Handelskammer München/Oberbayern als Sachverständige für deutsche Möbel des 19. Jahrhunderts, 2002 Erweitung des Sachgebiets auf deutsche Möbel des 17.-19. Jahrhunderts (2009 zurückgegeben).
1999-2000
Inventarisierung des Möbelbestandes von Schloss Faber-Castell in Stein bei Nürnberg
WS 2001-SS2009
Dozentin im Lehrauftrag der Ludwigs-Maximilians-Universität München, Departement für Kunstgeschichte: Übungen zu „Möbelkunst und Interieurs“
WS 2004-SS 2009
Dozentin im Lehrauftrag an der TU München, Lehrstuhl für Restaurierung und Konservierungstechnologie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum
WS 2008-SS 2009
Dozentin im Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, Studienrichtung Design
2000-2009
Führungen im Museumsauftrag am Bayerischen Nationalmuseum und der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
2004
Vorarbeiten zur Erstellung eines wissenschaftlichen Katalogs der Möbel von Schloss Wilhelmshöhe im Auftrag der VSG (Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), Bad Homburg
2005-2006
Rekonstruktion der authentischen Ausstattung der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe/Kassel im Auftrag des Staatlichen Hochbauamtes Hessen/Nord und der mhk Museumslandschaft Hessen Kassel
2002-2009
Inventarisierung und Bewertung des historischen Möbelbestandes mehrerer privater Schlösser in Bayern
Seit Juni 2009
Kustodin der Möbelsammlung an der Stiftung Preußische Schlösser und
Gärten Berlin-Brandenburg in Berlin und Potsdam
Vorträge
1996
„Boullemöbel des 19. Jahrhunderts in Schloß Thurn&Taxis“, Regensburg, anlässlich des Symposions der Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR) am 28. September 1996 im Bayerischen Nationalmuseum München
1997
"From Boulle to Buhl" - Symposion der Furniture History Society am 15. Februar 1997 im Victoria & Albert Museum, London, über "Boullesuiten des 19. Jahrhunderts in Fürstenschlössern"
1997
"Boullemöbel des 19. Jahrhunderts", 3. Juli.1997 an der Fachhochschule für Restaurierung Hildesheim/Holzminden.
2003
„Raumfolgen und Hofzeremoniell in der Residenz München“ anlässlich des Symposiums „Raum und Zeichen im höfischen Zeremoniell“, veranstaltet vom Rudolstädter Arbeitskreis für Hofkultur und dem Deutschen Historischen Museum Berlin am 8. März 2003.
2006
Vortrag am Forum für Kunstgeschichte/Institut de l’Histoire de l’Art allemand, Paris: „Raumfolgen und Zeremoniell unter Kaiser Karl VII. von Bayern in der Residenz in München, 1730-1750“, Juli 2006
2007
Gesprächsleitung des Symposions zu „Abraham und David Roentgen“ 6.-8. Juli 2007 am Kunstgewerbemuseum Berlin, Leiter: Dr. Achim Stiegel
März 2011
Vortrag „Die Möbel des Potsdamer Stadtschlosses“ anlässlich des Symposiums zum 80. Geburtstag Dr. Georg Himmelhebers im Kunstgewerbemuseum, Berlin
April 2011
Vortrag: „The Frederician Tortoiseshell Furniture 1756-1772“ anlässlich des Symposiums „Barockmöbel“ am Bayerischen Nationalmuseum in München, gefördert von der Getty-Stiftung, Malibu, U.S.A.
Juni 2012
Vortrag: „Das Neue Palais – Nutzung, Disposition und Möblierung 1763-1786“ anlässlich des Symposiums: Wie friderizianisch ist das Friderizianische? Zeremoniell, Raumdisposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Regime. Tagung anlässlich der Ausstellung „Friederisiko – Friedrich der Große“ am 2. Juni 2012 im Theater des Neuen Palais
September 2012
Vortrag: „Friderizianischer Schlossbau und das Ausstattungsprogramm“ anlässlich der Tagung „Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs II. von Preußen“ im Zuge der Forschungen zur Ausstellung „Friderisiko - Friedrich der Große“
März 2023
Custom made for the King – Frederician Furniture in Berlin and Potsdam, 1740 – 1770 zur Tagung “Rococo across Borders – Designer & Makers” Symposion der Furniture History Society, 25. März 2023
Sonstiges
Sonstiges
Mitglied der ICOM – Internationaler Museumsrat
Seit 1985
Mitglied der Furniture History Society, Victoria & Albert Museum, London, England.
Seit 2010
Vorsitzende des Vereins “mobile – Gesellschaft der Freunde
von Möbel- und Raumkunst e.V.“ Geschäftsstelle Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berling-Brandenburg